efiQlim basiert auf 5 strategische Ziele, welche die Handlungsachsen von Holstein Switzerland darstellen. Diese sind bewusst nicht priorisiert und werden in alphabetischer Reihenfolge (gest\u00fctzt auf die Franz\u00f6zische Sprache) vorgestellt. Sie entsprechen einer globalen Vision der Holsteinzucht und geben jedem Z\u00fcchter die Freiheit, seine Priorit\u00e4ten selbst zu setzen.<\/p>\n
Um den Z\u00fcchtern zu erm\u00f6glichen, sich bez\u00fcglich dieser Ziele auf einer Skala zu positionieren, hat Holstein Switzerland aufgrund der ihr verf\u00fcgbaren Daten - Herdbuchdaten, Daten der Milchkontrolle vom Z\u00fcchter \u00fcbermittelte Daten - Indikatoren identifiziert. Damit kann ein \"efiQlim-Index\" berechnet werden, ohne zus\u00e4tzliche Arbeit f\u00fcr die Landwirte zu verursachen.<\/p>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div><\/div>
F\u00fcr jeden Indikator werden ein Zielwert, eine Frist und ein Herdenanteil festgelegt. Der Zielwert basiert auf konkreten Anhaltspunkten und wird als absoluter Wert definiert.<\/p>\n
Die aktuellen Werte entsprechen dem Anteil der Tiere, die den Zielwert erreichen (Stand 30.11.2024). Dies erm\u00f6glicht sowohl Werte f\u00fcr die Holsteinpopulation zu erhalten, als auch jeder einzelnen Herde, sich zu positionieren. Die zu erreichenden Werte sind der Prozentsatz der K\u00fche in der Herde, die das Kriterium erf\u00fcllen. Zun\u00e4chst kurzfristig (2025) festgelegt, sollen sich diese Prozents\u00e4tze mit der Zeit \u00e4ndern.<\/p>\n
Die Werte werden nach den SMART-Kriterien (spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitlich begrenzt) festgelegt.<\/p>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>

<\/i>TIERWOHL<\/a><\/li>
<\/i>EFFIZIENZ<\/a><\/li>
<\/i>LANGLEBIGKEIT<\/a><\/li>
<\/i>KLIMASCHUTZ<\/a><\/li>
<\/i>PRODUKTQUALIT\u00c4T<\/a><\/li><\/ul>
\n\t\n\t\t\n\t\t\tZiel: <\/strong>Holsteink\u00fche sind robust und gesund, und die Landwirte achten auf ihr Wohlbefinden.
\nMit der Festsetzung des Tierwohls als Ziel zeigt Holstein Switzerland, wie wichtig ihr die Tiere sind, und verankert das Prinzip, dass nur K\u00fche, die unter optimalen Bedingungen gehalten werden, wirklich gesund sind.<\/p>\n\n\n
\n Indikator<\/strong><\/td>\n Zielwert<\/strong><\/td>\n Frist<\/strong><\/td>\n \n Ziel*\u00a0<\/strong><\/p>\n<\/td>\n
\n Aktueller Wert **\u00a0<\/strong><\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n
\n Aceton:<\/td>\n < 0.20 mmol\/L<\/td>\n 2025<\/td>\n > 95%<\/td>\n 99%<\/td>\n<\/tr>\n \n BCS:<\/td>\n zwischen 2.75 und 3.25<\/td>\n 2025<\/td>\n > 90%<\/td>\n 77%<\/td>\n<\/tr>\n \n Zellzahlen:<\/td>\n pes\u00e9es \u00e0 < 100’000 cell.<\/td>\n 2025<\/td>\n > 75%<\/td>\n 68%<\/td>\n<\/tr>\n \n Gesundheitsdaten:<\/td>\n gesund<\/td>\n 2025<\/td>\n > 86%<\/td>\n 77% ohne Euterentz.<\/td>\n<\/tr>\n \n Polled (hornlos):<\/td>\n P-Gen<\/td>\n 2025<\/td>\n > 15%<\/td>\n 11%<\/td>\n<\/tr>\n \n Stress (MIR):<\/td>\n noch nicht verf\u00fcgbar<\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n \u00a0* Ziel, % der Herde am Zielwert<\/em>
\n** Wert am 30.11.2024 in % der K\u00fche<\/em><\/p>\nWenn die Kuh unter guten Bedingungen gehalten wird, sind ihr K\u00f6rperzustand und die \"Gesundheitsparameter\" ihrer Milchproduktion (Aceton und Zellen) gut. Dar\u00fcber hinaus entspricht die F\u00f6rderung einer hornlosen Haltung auch einem besseren Wohlbefinden im Hinblick auf die Ruhe und Gefahrverminderung.
\nDer in der Milch gemessene Stressindikator ist derzeit noch nicht verf\u00fcgbar<\/p>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div>\n\t\n\t\t\n\t\t\tZiel: <\/strong>Holsteinz\u00fcchter streben eine Produktion mit m\u00f6glichst wenig Ressourcen (Produktionsmittel) an.
\nDie Schonung der Ressourcen ist unerl\u00e4sslich, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion zu gew\u00e4hrleisten. Um Lebensmittel produzieren zu k\u00f6nnen, die den Bedarf einer wachsenden Bev\u00f6lkerung decken, definiert Holstein Switzerland die Effizienz als Eckpfeiler des gesamten Produktionssystems.<\/p>\n\n\n
\n Indikator<\/strong><\/td>\n Zielwert<\/strong><\/td>\n Frist<\/strong><\/td>\n \n Ziel*\u00a0<\/strong>\u00a0<\/strong><\/p>\n<\/td>\n
Aktueller Wert **<\/strong><\/td>\n<\/tr>\n \n Futtereffizienz:<\/td>\n noch nicht verf\u00fcgbar<\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n<\/tr>\n \n Fruchtbarkeit (NRR 75):<\/td>\n Non-return-Rate 75<\/td>\n 2025<\/td>\n > 65%<\/td>\n 55%<\/td>\n<\/tr>\n \n Persistenz:<\/td>\n 85%-95%<\/td>\n 2025<\/td>\n > 45%<\/td>\n 40%<\/td>\n<\/tr>\n \n Produktion pro Lebenstag:<\/td>\n \u226515.0 kg<\/td>\n 2025<\/td>\n > 40%<\/td>\n 43 %<\/td>\n<\/tr>\n \n Kreuzbeinh\u00f6he:<\/td>\n Erstmelkk\u00fche 150-154 cm<\/td>\n 2025<\/td>\n > 50%<\/td>\n 47%<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n \u00a0* Ziel, % der Herde am Zielwert<\/em>
\n** Wert am 30.11.2024 in % der K\u00fche<\/em><\/p>\nDie Futtereffizienz, eine noch nicht bewertete Gr\u00f6sse, erm\u00f6glicht es, das Verh\u00e4ltnis zwischen Ration und Produktion zu beziffern.
\nDie weiteren Indikatoren einer effizienten Milchproduktion sind der Ausdruck einer minimalen unproduktiven Zeit (gute Fruchtbarkeit, gute Persistenz, hohe Produktion pro Lebenstag).<\/p>\nDie Kreuzbeinh\u00f6he wird ebenfalls als Kriterium herangezogen, um zu vermeiden, dass zu grosse Tiere, dessen Erhaltungsbedarf zu hoch ist, gehalten werden.<\/p>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div>
\n\t\n\t\t\n\t\t\tZiel: <\/strong>Die Holsteink\u00fche leben und produzieren lange.
\nDie Lebensdauer, vor allem aber die Nutzungsdauer von Milchk\u00fchen, ist von grosser wirtschaftlicher Bedeutung f\u00fcr die Betriebe. Sie hat aber auch einen erheblichen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen. Mit der Definition der Langlebigkeit als Ziel strebt Holstein Switzerland eine optimale Nutzungsdauer an, um die Verbesserung der Rasse mit der Reduktion ihrer Emissionen in Einklang zu bringen.<\/p>\n\n\n
\n Indikator<\/strong><\/td>\n Zielwert<\/strong><\/td>\n Frist<\/strong><\/td>\n Ziel*<\/strong><\/td>\n Aktueller Wert **<\/strong><\/td>\n<\/tr>\n \n Anz. Lebenstage:<\/td>\n \u2265 2\u2019300<\/td>\n 2025<\/td>\n > 43%<\/td>\n 39%<\/td>\n<\/tr>\n \n Anz. abgeschl. Laktationen:<\/td>\n \u2265 4<\/td>\n 2025<\/td>\n > 50%<\/td>\n 45%<\/td>\n<\/tr>\n \n Lebensleistung:<\/td>\n \u2265 40\u2019000kg<\/td>\n 2025<\/td>\n > 35%<\/td>\n 33%<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n \u00a0* Ziel, % der Herde am Zielwert<\/em>
\n** Wert am 30.11.2024 in % der K\u00fche<\/em><\/p>\nIndikatoren f\u00fcr eine optimale Langlebigkeit sind neben den Lebenstagen und den abgeschlossenen Laktationen auch die Lebensleistung, die den Erfolg der Z\u00fcchtung auf dauerhaft produktive Tiere ausdr\u00fcckt!<\/p>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div>
\n\t\n\t\t\n\t\t\tZiel: <\/strong>Die Holsteink\u00fche verwerten Raufutter optimal, und ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind minimal.
\nDie K\u00fche sind die Tiere, die das Raufutter, das in unserer gr\u00fcnen Schweiz in grossen Mengen produziert wird, am besten verwerten k\u00f6nnen. Indem Holstein Switzerland den Klimaschutz in den Vordergrund stellt, f\u00f6rdert sie die Produktion von Futtermitteln optimaler Qualit\u00e4t, um den Tieren ausgewogene Rationen zur Verf\u00fcgung zu stellen und die Umweltbelastung und den Nahrungswettbewerb zu minimieren.<\/p>\n\n\n
\n Indikator<\/strong><\/td>\n Zielwert<\/strong><\/td>\n Frist<\/strong><\/td>\n Ziel*<\/strong><\/td>\n Aktueller Wert **<\/strong><\/td>\n<\/tr>\n \n Persistenz:<\/td>\n 85%-95%<\/td>\n 2025<\/td>\n > 45%<\/td>\n 40%<\/td>\n<\/tr>\n \n Produktion pro Lebenstag:<\/td>\n \u2265 15.0 kg<\/td>\n 2025<\/td>\n > 40%<\/td>\n 43 %<\/td>\n<\/tr>\n \n Methan (MIR):<\/td>\n noch nicht verf\u00fcgbar<\/td>\n <\/td>\n <\/td>\n <\/td>\n<\/tr>\n \n Harnstoff in der Milch:<\/td>\n zwischen 15 und 25 mg\/dl<\/td>\n 2025<\/td>\n > 60%<\/td>\n 50%<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n \u00a0* Ziel, % der Herde am Zielwert<\/em>
\n** Wert am 30.11.2024 in % der K\u00fche<\/em><\/p>\nBei guter Persistenz sind die Emissionen pro kg produzierter Milch niedriger.
\nDie Produktion pro Lebenstag ist der aussagekr\u00e4ftigste Indikator, um die Nachhaltigkeit der Milchproduktion zu messen, da er sowohl die Treibhausgasemissionen wie auch den N\u00e4hrstoffverlust pro kg produzierte Milch ber\u00fccksichtigt.
\nMethan in der Milch ist noch nicht verf\u00fcgbar, aber daf\u00fcr ist der Harnstoffgehalt in der Milch ein wichtiger Wert im Zusammenhang mit Stickstoffemissionen.<\/p>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div>\n\t\n\t\t\n\t\t\tZiel: <\/strong>Holsteink\u00fche produzieren Milch von h\u00f6chster Qualit\u00e4t.
\nK\u00fche werden gez\u00fcchtet, um Milch zu produzieren. Holstein Switzerland misst diesem Element eine besondere Bedeutung bei, um sicherzustellen, dass die Milch unter optimalen Bedingungen produziert wird und den h\u00f6chsten Qualit\u00e4tskriterien entspricht.<\/p>\n\n\n
\n Indikator<\/strong><\/td>\n Zielwert<\/strong><\/td>\n Frist<\/strong><\/td>\n Ziel*<\/strong><\/td>\n Aktueller Wert **<\/strong><\/td>\n<\/tr>\n \n Beta-Kasein:<\/td>\n A2-Gen<\/td>\n 2025<\/td>\n > 55%<\/td>\n 57%<\/td>\n<\/tr>\n \n Kappa-Kasein:<\/td>\n B-Gen<\/td>\n 2025<\/td>\n > 40%<\/td>\n 44%<\/td>\n<\/tr>\n \n Zellzahlen:<\/td>\n pes\u00e9es \u00e0 < 100’000 cell.<\/td>\n 2025<\/td>\n > 75%<\/td>\n 68%<\/td>\n<\/tr>\n \n MID:<\/td>\n noch nicht verf\u00fcgbar<\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n<\/tr>\n \n Fetts\u00e4ureprofil:<\/td>\n noch nicht verf\u00fcgbar<\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n \u00a0<\/strong><\/td>\n<\/tr>\n \n Inhalstsstoffe (Fett):<\/td>\n \u2265 4.0%<\/td>\n 2025<\/td>\n > 50%<\/td>\n 58%<\/td>\n<\/tr>\n \n Inhaltstoffe (Eiweiss):<\/td>\n \u2265 3.4%<\/td>\n 2025<\/td>\n > 50%<\/td>\n 48%<\/td>\n<\/tr>\n \n Trockenstellen ohne Antibiotika:<\/td>\n noch nicht verf\u00fcgbar<\/td>\n <\/td>\n <\/td>\n <\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n \u00a0* Ziel, % der Herde am Zielwert<\/em>
\n** Wert am 30.11.2024 in % der K\u00fche<\/em><\/p>\nDie Kriterien f\u00fcr den Konsum und die Verarbeitung von Milch werden immer anspruchsvoller. Neben den Standardgehalten, welche die Milchqualit\u00e4t definieren (Fett und Eiweiss), werden die Proteine Beta- und Kappa-Casein, welche die Verk\u00e4sbarkeit der Milch beeinflussen, und das Fetts\u00e4ureprofil (leider noch nicht verf\u00fcgbar) ebenfalls ber\u00fccksichtigt.
\nDas Trockenstellen ohne Antibiotika ist ebenfalls erw\u00fcnscht.<\/p>\n\n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Les 5 objectifs strat\u00e9giques efiQlim se base sur 5 objectifs strat\u00e9giques qui repr\u00e9sentent les axes selon lesquels Holstein Switzerland souhaite s'orienter. Ces objectifs ne sont volontairement pas prioris\u00e9s et sont donc pr\u00e9sent\u00e9s dans l\u2019ordre alphab\u00e9tique. Ils correspondent \u00e0 une vision globale de l\u2019\u00e9levage Holstein et offrent \u00e0 chaque \u00e9leveur la libert\u00e9 de d\u00e9finir lui-m\u00eame ses [...]","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"open","template":"","meta":{"footnotes":""},"class_list":["post-124","page","type-page","status-publish","hentry"],"yoast_head":"\nIndicateurs - efiQlim<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n