Die 5 strategischen Ziele

efiQlim basiert auf 5 strategische Ziele, welche die Handlungsachsen von Holstein Switzerland darstellen. Diese sind bewusst nicht priorisiert und werden in alphabetischer Reihenfolge (gestützt auf die Franzözische Sprache) vorgestellt. Sie entsprechen einer globalen Vision der Holsteinzucht und geben jedem Züchter die Freiheit, seine Prioritäten selbst zu setzen.

Um den Züchtern zu ermöglichen, sich bezüglich dieser Ziele auf einer Skala zu positionieren, hat Holstein Switzerland aufgrund der ihr verfügbaren Daten - Herdbuchdaten, Daten der Milchkontrolle vom Züchter übermittelte Daten - Indikatoren identifiziert. Damit kann ein "efiQlim-Index" berechnet werden, ohne zusätzliche Arbeit für die Landwirte zu verursachen.

Für jeden Indikator werden ein Zielwert, eine Frist und ein Herdenanteil festgelegt. Der Zielwert basiert auf konkreten Anhaltspunkten und wird als absoluter Wert definiert.

Die aktuellen Werte entsprechen dem Anteil der Tiere, die den Zielwert erreichen (Stand 30.11.2023). Dies ermöglicht sowohl Werte für die Holsteinpopulation zu erhalten, als auch jeder einzelnen Herde, sich zu positionieren. Die zu erreichenden Werte sind der Prozentsatz der Kühe in der Herde, die das Kriterium erfüllen. Zunächst kurzfristig (2025) festgelegt, sollen sich diese Prozentsätze mit der Zeit ändern.

Die Werte werden nach den SMART-Kriterien (spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitlich begrenzt) festgelegt.

GraphiqueIndiceEfiqlimActuel-FR

Ziel: Holsteinkühe sind robust und gesund, und die Landwirte achten auf ihr Wohlbefinden.
Mit der Festsetzung des Tierwohls als Ziel zeigt Holstein Switzerland, wie wichtig ihr die Tiere sind, und verankert das Prinzip, dass nur Kühe, die unter optimalen Bedingungen gehalten werden, wirklich gesund sind.

Indikator Zielwert Frist

Ziel* 

Aktueller Wert ** 

Aceton: < 0.20 mmol/L 2025 > 95% 97%
BCS: zwischen 2.75 und 3.25 2025 > 90% 78%
Zellzahlen: pesées à < 100’000 cell. 2025 > 75% 68%
Gesundheitsdaten: gesund 2025 > 86% 77% ohne Euterentz.
Polled (hornlos): P-Gen 2025 > 15% 10%
Stress (MIR): noch nicht verfügbar      

 * Ziel, % der Herde am Zielwert
** Wert am 30.11.2023 in % der Kühe

Wenn die Kuh unter guten Bedingungen gehalten wird, sind ihr Körperzustand und die "Gesundheitsparameter" ihrer Milchproduktion (Aceton und Zellen) gut. Darüber hinaus entspricht die Förderung einer hornlosen Haltung auch einem besseren Wohlbefinden im Hinblick auf die Ruhe und Gefahrverminderung.
Der in der Milch gemessene Stressindikator ist derzeit noch nicht verfügbar

Ziel: Holsteinzüchter streben eine Produktion mit möglichst wenig Ressourcen (Produktionsmittel) an.
Die Schonung der Ressourcen ist unerlässlich, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion zu gewährleisten. Um Lebensmittel produzieren zu können, die den Bedarf einer wachsenden Bevölkerung decken, definiert Holstein Switzerland die Effizienz als Eckpfeiler des gesamten Produktionssystems.

Indikator Zielwert Frist

Ziel*  

Aktueller Wert **
Futtereffizienz: noch nicht verfügbar      
Fruchtbarkeit (NRR 75): Non-return-Rate 75 2025 > 65% 54%
Persistenz: 85%-95% 2025 > 45% 41%
Produktion pro Lebenstag: ≥15.0 kg 2025 > 40% 42 %
Kreuzbeinhöhe: Erstmelkkühe 150-154 cm 2025 > 50% 48%

 * Ziel, % der Herde am Zielwert
** Wert am 30.11.2023 in % der Kühe

Die Futtereffizienz, eine noch nicht bewertete Grösse, ermöglicht es, das Verhältnis zwischen Ration und Produktion zu beziffern.
Die weiteren Indikatoren einer effizienten Milchproduktion sind der Ausdruck einer minimalen unproduktiven Zeit (gute Fruchtbarkeit, gute Persistenz, hohe Produktion pro Lebenstag).

Die Kreuzbeinhöhe wird ebenfalls als Kriterium herangezogen, um zu vermeiden, dass zu grosse Tiere, dessen Erhaltungsbedarf zu hoch ist, gehalten werden.

Ziel: Die Holsteinkühe leben und produzieren lange.
Die Lebensdauer, vor allem aber die Nutzungsdauer von Milchkühen, ist von grosser wirtschaftlicher Bedeutung für die Betriebe. Sie hat aber auch einen erheblichen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen. Mit der Definition der Langlebigkeit als Ziel strebt Holstein Switzerland eine optimale Nutzungsdauer an, um die Verbesserung der Rasse mit der Reduktion ihrer Emissionen in Einklang zu bringen.

Indikator Zielwert Frist Ziel* Aktueller Wert **
Anz. Lebenstage: ≥ 2’300 2025 > 43% 40%
Anz. abgeschl. Laktationen: ≥ 4 2025 > 50% 45%
Lebensleistung: ≥ 40’000kg 2025 > 35% 33%

 * Ziel, % der Herde am Zielwert
** Wert am 30.11.2023 in % der Kühe

Indikatoren für eine optimale Langlebigkeit sind neben den Lebenstagen und den abgeschlossenen Laktationen auch die Lebensleistung, die den Erfolg der Züchtung auf dauerhaft produktive Tiere ausdrückt!

Ziel: Die Holsteinkühe verwerten Raufutter optimal, und ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind minimal.
Die Kühe sind die Tiere, die das Raufutter, das in unserer grünen Schweiz in grossen Mengen produziert wird, am besten verwerten können. Indem Holstein Switzerland den Klimaschutz in den Vordergrund stellt, fördert sie die Produktion von Futtermitteln optimaler Qualität, um den Tieren ausgewogene Rationen zur Verfügung zu stellen und die Umweltbelastung und den Nahrungswettbewerb zu minimieren.

Indikator Zielwert Frist Ziel* Aktueller Wert **
Persistenz: 85%-95% 2025 > 45% 41%
Produktion pro Lebenstag: ≥ 15.0 kg 2025 > 40% 42 %
Methan (MIR): noch nicht verfügbar
Harnstoff in der Milch: zwischen 15 und 25 mg/dl 2025 > 60% 49%

 * Ziel, % der Herde am Zielwert
** Wert am 30.11.2023 in % der Kühe

Bei guter Persistenz sind die Emissionen pro kg produzierter Milch niedriger.
Die Produktion pro Lebenstag ist der aussagekräftigste Indikator, um die Nachhaltigkeit der Milchproduktion zu messen, da er sowohl die Treibhausgasemissionen wie auch den Nährstoffverlust pro kg produzierte Milch berücksichtigt.
Methan in der Milch ist noch nicht verfügbar, aber dafür ist der Harnstoffgehalt in der Milch ein wichtiger Wert im Zusammenhang mit Stickstoffemissionen.

Ziel: Holsteinkühe produzieren Milch von höchster Qualität.
Kühe werden gezüchtet, um Milch zu produzieren. Holstein Switzerland misst diesem Element eine besondere Bedeutung bei, um sicherzustellen, dass die Milch unter optimalen Bedingungen produziert wird und den höchsten Qualitätskriterien entspricht.

Indikator Zielwert Frist Ziel* Aktueller Wert **
Beta-Kasein: A2-Gen 2025 > 55% 55%
Kappa-Kasein: B-Gen 2025 > 40% 41%
Zellzahlen: pesées à < 100’000 cell. 2025 > 75% 68%
MID: noch nicht verfügbar      
Fettsäureprofil: noch nicht verfügbar      
Inhalstsstoffe (Fett): ≥ 4.0% 2025 > 50% 59%
Inhaltstoffe (Eiweiss): ≥ 3.4% 2025 > 50% 47%
Trockenstellen ohne Antibiotika: noch nicht verfügbar

 * Ziel, % der Herde am Zielwert
** Wert am 30.11.2023 in % der Kühe

Die Kriterien für den Konsum und die Verarbeitung von Milch werden immer anspruchsvoller. Neben den Standardgehalten, welche die Milchqualität definieren (Fett und Eiweiss), werden die Proteine Beta- und Kappa-Casein, welche die Verkäsbarkeit der Milch beeinflussen, und das Fettsäureprofil (leider noch nicht verfügbar) ebenfalls berücksichtigt.
Das Trockenstellen ohne Antibiotika ist ebenfalls erwünscht.